Immobilien in Hamburg - So geht Wohnungsbaupolitik
Hamburg lockt! Laut Statistischem Bundesamt Nord hat die Bevölkerung allein zwischen 2016 und 2017 um 1,3 Prozent zugenommen. Kein Wunder, denn hier lockt Lebensqualität. Das bedeutet natürlich eine besondere Herausforderung für die Lokalpolitik, Immobilienentwickler, Architekten und alle, die Immobilien in Hamburg nicht einfach nur weiterentwickeln wollen, sondern auch an bezahlbaren Mieten interessiert sind. Aus diesem Grund arbeiten die Protagonisten der Stadtentwicklung und des Wohnungsbaus seit 2011 verstärkt zusammen. Das gemeinsame Ziel ist es, Bauland zeitnah zu erschließen und Baugenehmigungen schneller zu erteilen, um so 10.000 neue Wohnungen pro Jahr fertigzustellen. Um einen bunten Mietermix sicherzustellen, sieht das „Bündnis für Wohnen“ vor, dass die neuen Bauvorhaben sich je zu einem Drittel aus Eigentumswohnungen, Sozialwohnungen und Mietwohnungen zusammensetzen müssen. Ein echtes Erfolgsmodell, das dafür gesorgt hat, dass seit 2011 80.000 neue Wohnungen genehmigt wurden.