Seit Jahrhunderten ein Dauerbrenner
Bereits im Mittelalter haben die Menschen Gefallen an Zwerchhäusern gefunden. Als in den Städten mehr Speicherfläche benötigt wurde, waren die Aufbauten äußert praktisch, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen, ohne neue Häuser errichten zu müssen. Zur Zeit der deutschen Renaissance fand man Zwerchhäuser vermehrt auf den Dächern repräsentativer Gebäude. Um den eleganten Charakter zu unterstreichen, wurden die Zwerchgiebel damals durch Bauelemente wie Voluten und Säulenstellungen verziert. Bis heute haben diese Dachaufbauten ihren besonderen Charme nicht verloren.