Wir empfehlen einen anderen Browser zu nutzen, damit die Webseite bestmöglich dargestellt werden kann.

Balkon im Winter

Adé, du graue Tristesse! Mit unseren Tipps zur Balkon- und Gartengestaltung setzen Sie auch im Winter farbliche Highlights.

In den Herbst- und Wintermonaten eine einladende Balkongestaltung hinzubekommen, ist auf den ersten Blick gar nicht so einfach. Die Blumenkästen zieren meist nur feuchte Erde, und auch Gartengestaltung ist angesichts der blattlosen Sträucher und Bäume häufig trist. Doch mit etwas Fantasie und Geschick können Gartenfreunde auch in der kalten Jahreszeit mit einfachen Mitteln effektvolle Dekoideen umsetzen. Wer es einfach mag, orientiert sich bei der Balkongestaltung und Gartengestaltung am besten einfach an den Farben und Materialien aus der Natur.

Garten- und Balkongestaltung im Winter

Vor allem im Frühherbst gibt die Natur so einiges her für einen bunten Herbstbalkon. Kleine Sträuße oder Arrangements mit roten Früchten der Hagebutte oder Vogelbeere sowie buntes Herbstlaub bringen Farbe in die Balkongestaltung. Alpenveilchen, Heidekraut und Chrysanthemen sowie Schneeheide und Christrosen bieten ebenfalls Abwechslung vom nassen Grau und sind Pflanzen, die bis in den Winter hinein eine gute Figur machen.

Wer besonders unkomplizierte Dekoration bei der Balkongestaltung und Gartengestaltung bevorzugt, kann auch einfach Zweige von Tannen oder Koniferen in die leeren Blumenkästen und -kübel stecken. Und nicht vergessen: Für die Gartengestaltung des nächsten Jahres sollten noch vor dem ersten Frost die Blumenzwiebeln der Frühblüher gepflanzt werden, zum Beispiel von Krokussen, Schneeglöckchen, Tulpen und Osterglocken. So erwartet Sie schon im nächsten Frühling ein leuchtendes Blütenmeer.

In der Weihnachtszeit kann die Gartengestaltung ruhig etwas üppiger und edler ausfallen. Lichterketten, Windlichter mit großen weißen oder roten Blockkerzen oder gusseiserne Laternen setzen hübsche Akzente und bringen Weihnachtskugeln zum Glänzen. Der weihnachtliche Klassiker für die Balkongestaltung: Tannenzweige (oder eine künstliche Tannenzweiggirlande) um die Balkonbrüstung wickeln und mit einer Lichterkette und roten Schleifen verzieren. Die schlichte Kombination von rot und grün lässt Kindheitserinnerungen wach werden.

Frostige Garten- und Balkongestaltung selber machen: Die Eislaterne

Sehr stimmungsvoll ist eine Laterne aus Eis. Und die können Sie ganz leicht selber machen: Für eine Eislaterne benötigen Sie zwei Behältnisse unterschiedlicher Größe. Der große Behälter wird zu etwa drei Viertel mit Wasser gefüllt. Dann wird der kleinere Behälter in den Großen gestellt und mit Klebeband so befestigt, dass er sich unbeweglich in der Mitte des großen Behältnisses befindet. Beide Behälter stellen Sie über Nacht bei Minusgraden nach draußen, sodass das Wasser völlig zu Eis erfriert. Am nächsten Tag werden die Behältnisse entfernt und in die entstandene Eisschale eine Kerze gestellt. Für ein paar Stunden können Sie nun bei wunderschönem Licht beobachten, wie das Eis langsam von der Flamme der Kerze zum Schmelzen gebracht wird. Die Eislaterne ist das perfekte Dekoelement für die Balkon- und Gartengestaltung im frostigen Winter: So kommt Licht in die dunkle Jahreszeit, und spätestens im Frühling können Sie wieder mit Schwung in die neue Saison starten.