4. hoher Wiederverkaufswert
Für einige Menschen hört sich der Erwerb einer Immobilie nach jahrzehntelanger Verpflichtung an. Nicht jedoch, wenn der Wiederverkaufswert so rentabel ist, dass sich ein Kauf sogar lohnt, wenn man sich nicht sicher ist, dass man es bei genau dieser Immobilie belassen möchte. Die Marktstudie private Ferienimmobilien zeigt deutlich, dass ein Drittel derjenigen, die eine Ferienimmobilie verkauften, anschließend ein anderes Domizil erworben haben. Grundsätzlich zeigt dies auf, dass nicht das Interesse am Besitz einer Immobilie nachlässt. Die Entscheidung, eine Immobilie zugunsten einer anderen zu verkaufen, wird maßgeblich durch einen lohnenswerten Wiederverkaufswert ermöglicht, der bei einer Ferienimmobilie in Deutschland gegeben ist. Insgesamt 80 % der Verkäufer verzeichneten hier einen Gewinn. Dabei war wieder einmal die Lage das entscheidende Kaufkriterium. Selbst wenn man also nicht zu den 93 % zählt, die mit ihrer Ferienimmobilie zufrieden oder sehr zufrieden sind oder einfach Lust auf Abwechslung hat, steht dem Kauf nichts im Wege, denn man trotzdem bleibt flexibel. Für Immobilien an der Ostsee zeigen die steigenden Preise, dass ein Verkauf hier rentabel ist.