Unsere Neubauprojekte in Berlin und Umgebung
Sie sind auf der Suche nach einem Neubau in Berlin? Dann sind Sie hier richtig. Auf dieser Seite fidnen Sie viele Informationen, welche Sie über den Kauf eines Neubaus in Berlin wissen müssen.
Sie sind auf der Suche nach einem Neubau in Berlin? Dann sind Sie hier richtig. Auf dieser Seite fidnen Sie viele Informationen, welche Sie über den Kauf eines Neubaus in Berlin wissen müssen.
Laut Amt für Statistik Berlin-Brandenburg lebten im Dezember 2020 3769962 Menschen in Berlin. Seit 2013 ist die Bevölkerung laut IBB Wohnungsbericht um 5,6% gewachsen, das Wohnungsangebot verzeichnete im gleichen Zeitraum nur einen Anstieg von 2,6 %. Vor allem Menschen aus dem europäischen Ausland zieht es in die Hauptstadt, um hier das vielfältige Freizeit- und Kulturangebot zu genießen.
Was in Berlin fehlt, sind Neubauten, um den angespannten Wohnungsmarkt zu entlasten. Der Senat setzt verstärkt auf die Förderung von Neubauten aller Kategorien, die in Berlin so schnell wie möglich entstehen sollen. Laut Stadtentwicklungsplan Wohnen sollen bis zum Jahr 2030 rund 199.000 neue Wohnungen entstehen.
Die Preise auf den Wohnungsmärkten in den acht größten Städten Deutschlands entspannen sich laut einer Studie des Beratungsunternehmens Jones Land LaSalle (JLL) langsam. Konkret heißt das für das erste Halbjahr 2019, dass die acht größten Städte Deutschlands bei den Immobilienpreisen nur noch einen Zuwachs von 2,3% verzeichnen, der Fünfjahresdurchschnitt lag bei 5,0%.
Laut IBB Wohnungsmarktbericht lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Neubauwohnungen in Berlin im Jahr 2020 bei 5.930 Euro. Insgesamt lag der Kaufpreis pro Quadratmeter für Bestand und Neubau in Berlin im vierten Quartal 2020 bei 4.975 Euro pro Quadratmeter, das ist im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2019 ein Plus von 6,4%.
Trotz des Preisanstiegs ist Berlin im Gegensatz zu anderen deutschen Metropolen weiterhin erschwinglich. Zudem kommt es stark darauf an, in welchen Stadtteil man investieren möchte. Zu den gefragtesten Lagen gehören Grunewald, Mitte und Heiligensee, hier zahlt man für eine Eigentumswohnung rund 30% mehr als in mittleren Lagen mit sehr guter Ausstattung.
Wer sich dafür entscheidet, eine Immobilie in der Hauptstadt zu kaufen, hat die Wahl, in einen Neubau oder eine Bestandsimmobilie zu investieren. Obwohl Altbauten eine charmante Patina haben, gibt es doch ein paar sehr gute Argumente dafür, auf einen Neubau in Berlin zu setzen. Denn so weiß man, was man bekommt.
Während ein Altbau einige Überraschungen im Hinblick auf Heizung, Dämmung oder Leitungen bereithalten kann, werden in einem Neubau nur Installationen und Systeme verbaut, die auf dem neuesten Stand sind. Das heißt, zusätzliche Investitionen für Umbau und Wartungen fallen weg.
Außerdem gibt es für den Eigentümer eines Neubaus in Berlin die Freiheit mitzubestimmen. Wenn es barrierefrei sein soll, ein begehbarer Kleiderschrank gewünscht ist oder nur ein Bodenbelag aus Kork in Frage kommt, gibt es beim Neubau Handlungsspielraum, alles so auszustatten, dass nach dem Einzug weder zusätzliche Arbeitsstunden noch Kosten anfallen.
Wer sich dafür entscheidet, in Berlin in einen Neubau zu investieren, hat die Qual der Wahl. Insgesamt 12 Stadtbezirke auf über 890 m² stehen zur Verfügung. Ob beste Lage im Kreuzberger Kiez oder eine Eigentumswohnung für die ganze Familie im beschaulichen Lankwitz, ein Neubau in Berlin hält für alle Lebensmodelle die passende Option bereit.
Die meisten Neubauprojekte sind aktuell für den Stadtteil Pankow geplant. Aber auch Friedrichshain, Treptow-Köpenick, Spandau und Neukölln ziehen nach. Angehende Besitzer eines Neubaus in Berlin müssen sich also nicht nur fragen, welche Annehmlichkeiten sie sich in ihrer neuen Immobilie wünschen, sondern auch, welche Nachbarschaft zukünftig am besten zum eigenen Lebensstil passt.