Wir empfehlen einen anderen Browser zu nutzen, damit die Webseite bestmöglich dargestellt werden kann.

Was tun im Notfall?

Wenn eine akute Gefahr für Personen, Sachwerte oder die Gebäudesubstanz besteht, ist schnelles Handeln gefragt. Wir möchten Ihnen in solchen Situationen bestmöglich helfen – bitte haben Sie Verständnis, dass wir außerhalb unserer Geschäftszeiten nicht durchgehend erreichbar sind.

In dringenden Fällen – insbesondere außerhalb unserer Servicezeiten – zögern Sie bitte nicht, sofort selbst aktiv zu werden und geeignete Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Kontaktdaten der zuständigen Notdienste oder Fachfirmen finden Sie entweder als Aushang in Ihrem Hausflur oder im Firmenverzeichnis Ihres Haus- bzw. Wohnungsordners.

 

Allgemeine Hinweise für Notfälle

 

Bevor Sie Maßnahmen ergreifen, beachten Sie bitte folgende wichtige Grundsätze:

  1. Eigene Sicherheit hat oberste Priorität
    Bringen Sie sich niemals in Gefahr – schützen Sie stets zuerst sich selbst.

  2. Bereich absichern
    Sichern Sie beschädigte oder gefährdete Stellen bestmöglich ab, um weitere Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.

  3. Schäden dokumentieren
    Fertigen Sie nach Möglichkeit Fotos oder Videos an. Diese helfen bei der weiteren Bearbeitung der Schadenmeldung.

  4. Gewährleistungsservice informieren
    Befinden Sie sich noch im Gewährleistungszeitraum, melden Sie den Vorfall bitte immer an unseren Bonava-Gewährleistungsservice. Die Meldung erfolgt über unser Kundenportal MeinBonava.

 

Wasserschaden

Bei einem Wasserschaden ist es wichtig, schnell zu reagieren und schadenmindernde Maßnahmen zu ergreifen, um Folgeschäden so gering wie möglich zu halten.

1.

Wasserzufuhr sofort stoppen

Drehen Sie das betroffene Ventil ab bzw. den Wasserhaupthahn an der Wasseruhr, wenn Sie unsicher sind, wo genau das Wasser austritt. Leiten Sie das austretende Wasser, wenn möglich, weg vom Gebäude.

2.

Strom in betroffenen Räumen abschalten

Schalten Sie zur Sicherheit die Elektrosicherung der betroffenen Bereiche aus, um Stromschäden oder Gefahren zu vermeiden.

3.

Hausverwaltung oder Notdienst kontaktieren

Wohnen Sie in einer Wohnung, informieren Sie Ihre Hausverwaltung oder den Hausmeister. In einem Haus rufen Sie Ihr zuständiges Fachunternehmen oder einen Sanitär-Notdienst an, falls Sie den Wasseraustritt nicht selbst stoppen können.

4.

In diesen Fällen verständigen Sie die Feuerwehr

Rufen Sie bitte umgehend die Feuerwehr unter 112 an, wenn mehrere Räume geflutet werden, der Wasseraustritt weder eigenständig noch durch Handwerker gestoppt werden kann, Gefahr für Personen besteht, das Gebäude stark beschädigt wird oder Einsturzgefahr droht.

5.

Gebäudeversicherung und Gewährleistungsservice benachrichtigen

Bitte informieren Sie Ihre Gebäudeversicherung über den Schaden. Sollte dieser innerhalb des Gewährleistungszeitraums auftreten, reichen Sie sämtliche relevanten Informationen, einschließlich Foto- und Videomaterial, bei unserem Gewährleistungsservice ein.

Elementarschaden

Naturereignisse wie Stürme, Hagel, Überschwemmung oder ähnliches können das Gebäude beschädigen und Folgeschäden wie Wassereintritt verursachen. Melden Sie solche Vorfälle schnellstmöglich.

1.

Gefahren schnell absichern

Begrenzen Sie Schäden und sichern Sie Gefahrenbereiche – zum Beispiel durch das Entfernen loser Gegenstände, das Absperren gefährdeter Zonen oder das Auffangen von Wasser.

2.

Kontakt bei Schäden am Gemeinschaftseigentum

Erreichen Sie Ihre Hausverwaltung nicht, wenden Sie sich an die zuständige Fachfirma aus dem Firmenverzeichnis Ihres Haus-/Wohnungsordners.

3.

Provisorische Maßnahmen durch Fachbetrieb

Falls erforderlich, beauftragen Sie einen ortsansässigen Fachbetrieb zur ersten Sicherung – als reine Notmaßnahme.

4.

In diesen Fällen verständigen Sie die Feuerwehr

Rufen Sie bitte umgehend die Feuerwehr unter 112 an, wenn akute Gefahr für Personen besteht, Gebäudeteile einsturzgefährdet oder bereits eingestürzt sind, Wasser unkontrolliert ins Haus eindringt oder große Schäden entstanden sind, die nicht durch vorherige Maßnahmen gesichert oder behoben werden können.

5.

Versicherung und Gewährleistungsservice benachrichtigen

Informieren Sie Ihre Gebäudeversicherung und stimmen Sie ggf. Instandsetzungsmaßnahmen mit dieser ab. Bei Schäden im Gewährleistungszeitraum senden Sie uns bitte eine Fotodokumentation des Vorfalls.

Heizungsausfall

Fällt in Ihrem Zuhause die Heizung aus, sollten Sie dies ebenfalls schnellstmöglich beheben lassen:

1.

Hausverwaltung, Gewährleistungsservice oder Wartungsfirma kontaktieren

Bei zentralen Heizsystemen wenden Sie sich zunächst an die Hausverwaltung oder die zuständige Wartungsfirma (siehe Aushang). Bei Einheiten im Sondereigentum melden Sie den Ausfall direkt an den Bonava-Gewährleistungsservice. In dringenden Fällen kontaktieren Sie die Wartungs- oder Errichterfirma laut Firmenverzeichnis im Hausordner.

2.

Fachbetrieb bei Nichterreichbarkeit heranziehen

Ist niemand erreichbar, darf ein ortsansässiger Fachbetrieb zur Soforthilfe beauftragt werden.

3.

Zentrale Störungen an Wärmelieferungspartner melden

Liegt ein Wärmelieferungsvertrag vor, melden Sie zentrale Störungen direkt beim zuständigen Anbieter (siehe Firmenverzeichnis Haus-/Wohnungsordner). Stimmen Sie sich bei Unsicherheiten mit Ihren Nachbarn und Ihrer Hausverwaltung ab.

Stromausfall

Ein Stromausfall kann viele Ursachen haben. Daher empfehlen wir folgende Vorgehensweise:

1.

Sicherungen und Nachbarn prüfen

Kontrollieren Sie zunächst Ihre Sicherungen. Besteht das Problem weiterhin, fragen Sie bei Nachbarn nach, ob dort ebenfalls ein Stromausfall vorliegt.

2.

Hausverwaltung oder Stromversorger kontaktieren

Bei gemeinschaftlicher Versorgung wenden Sie sich an Ihre Hausverwaltung. Wohnen Sie in einem Haus oder ist die Hausverwaltung nicht erreichbar, kontaktieren Sie Ihren Stromversorger.

3.

Fachbetrieb bei interner Störung einschalten

Liegt keine allgemeine Störung vor, wenden Sie sich an den zuständigen Bonava-Elektrofachbetrieb (siehe Firmenverzeichnis im Haus-/Wohnungsordner).

4.

Notfallhilfe durch lokalen Fachbetrieb

Ist auch dieser nicht erreichbar, kann ein ortsansässiger Elektrofachbetrieb zur Störungsbehebung hinzugezogen werden.

Türschaden

Wir empfehlen dringend, vorbeugend die Kontaktdaten der zuständigen Wartungsfirma im Mobiltelefon zu speichern. Gleiches gilt auch für einen örtlichen Schlüsselnotdienst, der im Notfall einspringen kann.

1.

Verwaltung oder Wartungsfirma kontaktieren

Bei Problemen mit gemeinschaftlich genutzten beweglichen Bauteilen informieren Sie zuerst die Hausverwaltung. Ist diese nicht erreichbar – oder handelt es sich um Sondereigentum – wenden Sie sich direkt an die zuständige Wartungsfirma.

2.

Lokalen Schlüsseldienst für Haus- bzw. Wohnungstüren beauftragen

Ist keine Wartungsfirma erreichbar, kann ein ortsansässiger Schlüsseldienst helfen. Vermeiden Sie möglichst überteuerte Anbieter aus Online-Suchdiensten, die als erste in den Suchergebnissen erscheinen.

3.

Vorfall an Gewährleistungsservice melden

Bitte informieren Sie in jedem Fall auch den Bonava-Gewährleistungsservice über den Vorfall.

Tiefgaragentor

Wenn sich das Garagen-, Rolltor oder ein Doppelparker nicht öffnen oder bewegen lässt, gehen Sie bitte wie folgt vor:

1.

Wartungsfirma auf der Toranlage prüfen

Suchen Sie zunächst nach einem Aufkleber der Wartungsfirma an der Toranlage. Halten Sie Ausschau nach Hinweisen zur Notentriegelung und Störungsanzeige an der Parkanlage. Oft kann eine Notöffnung mit Anleitung selbst durchgeführt werden.

2.

Garagentor

Falls keine Lösung möglich ist, wenden Sie sich bei gemeinschaftlich genutzten Anlagen an Ihre Hausverwaltung. Diese kann ggf. Hinweise geben oder den Hausmeister schicken.

3.

Fachbetrieb aus dem Wohnungsordner kontaktieren

Ist die Verwaltung nicht erreichbar, kontaktieren Sie den zuständigen Bonava-Fachbetrieb laut Firmenverzeichnis im Wohnungsordner.

4.

Lokalen Fachbetrieb als letzte Option beauftragen

Wenn alle anderen Stellen nicht erreichbar sind, kann ein ortsansässiger Fachbetrieb zur Notöffnung hinzugezogen werden.

Wallboxen und E-Bike-Ladestationen

Funktioniert Ihre Wallbox oder E-Bike-Ladestation nicht wie gewohnt, handeln Sie besonnen:

1.

Hausverwaltung informieren

Bei gemeinschaftlich genutzten Anlagen wenden Sie sich zuerst an Ihre Hausverwaltung.

2.

Hauptsicherung prüfen

Kontrollieren Sie, ob die Stromversorgung unterbrochen ist – etwa durch eine ausgelöste Sicherung.

3.

Bedienungsanleitung beachten

Lesen Sie in der Anleitung nach, ob sich die Störung eventuell selbst beheben lässt (z. B. durch einen Reset).

4.

Elektrofachbetrieb kontaktieren

Falls keine einfache Lösung möglich ist: Beauftragen Sie den zuständigen Elektrofachbetrieb laut Firmenverzeichnis.

5.

Gewährleistungsservice informieren

Melden Sie die Störung bei Bonava, sofern Ihre Anlage noch innerhalb des Gewährleistungszeitraums liegt.

6.

Keine Eigenreparaturen – Lebensgefahr!

Fassen Sie die Technik niemals selbst an! Wallboxen arbeiten mit Starkstrom – nur Fachpersonal darf Eingriffe vornehmen.

Kurzschluss oder Brand an Ladestation

Kommt es zu einem Kurzschluss, Schmoren oder Brand an der Wallbox oder Ladestation handeln Sie bitte äußerst vorsichtig und schnell.

1.

Kein Wasser einsetzen

Löschen Sie niemals mit Wasser – es besteht akute Stromschlaggefahr durch Starkstrom.

2.

Notruf wählen

Verlassen Sie den Gefahrenbereich und rufen Sie sofort die Feuerwehr unter 112.

3.

Stromzufuhr abschalten (nur wenn sicher)

Wenn möglich, unterbrechen Sie die Stromzufuhr am Hauptschalter – achten Sie dabei in erster Linie immer auf Ihre Eigensicherung.

4.

Hausverwaltung benachrichtigen

Bei Gemeinschaftsanlagen setzen Sie Ihre Hausverwaltung sofort in Kenntnis.

5.

Elektrofachbetrieb und Bonava informieren

Melden Sie den Vorfall dem zuständigen Elektrofachbetrieb sowie dem Bonava-Gewährleistungsservice. Fügen Sie bitte Fotos vom Schaden hinzu, wenn vorhanden.

6.

Sicherheit geht vor!

Versuchen Sie keinesfalls selbst Reparaturen durchzuführen – überlassen Sie dies ausschließlich qualifizierten Fachkräften.

 

Wichtiger Hinweis zur Beauftragung externer Firmen

 

Beachten Sie bitte: Die Beauftragung eines Fremdunternehmens darf ausschließlich zur akuten Notabsicherung erfolgen. Dokumentieren Sie den Schaden sorgfältig und senden Sie Fotos sowie eine kurze Beschreibung an unseren Gewährleistungsservice.

Melden Sie Beanstandungen bitte im Kundenportal MeinBonava